
Heraeus Covantics ermöglicht rekordverdächtigen Einsatz von Multikern-Glasfasern in der Metro Lissabon
Heraeus Covantics, ein führender Innovator im Bereich fortschrittlicher Glasfasertechnologien, hat die Schlüsseltechnologie für LUMIRing, Europas größtes Multikern-Glasfaser-Testfeld (MCF), geliefert. Im Rahmen des Projekts des Universitätsinstituts von Lissabon (Iscte) wird ein 26 km langer Kabelring in einem Tunnel der Lissabonner U-Bahn installiert. LUMIRing stellt einen Meilenstein in der optischen Kommunikation dar und ermöglicht es Forschung und Industrie, Systeme der nächsten Generation unter realen Bedingungen zu validieren.
Künstliche Intelligenz, schnelle Telekommunikationsnetze und geringer CO2-Fußabdruck
Multikern-Fasern enthalten mehrere Kerne, die das Licht für die Datenübertragung innerhalb eines einzigen Fasersstrangs leiten und so die Datenbandbreite eines Kabels vervielfachen, während gleichzeitig eine kleine Bauform und ein geringes Gewicht ermöglicht werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Erweiterung der Datenbandbreite innerhalb bestehender Telekommunikationskanäle, wodurch Grabungsarbeiten und Neubauten vermieden werden, die insbesondere in städtischen Gebieten sehr aufwendig sind. Das Training von Modellen für künstliche Intelligenz in modernen Rechenzentren führt zu einem Anstieg der Datennachfrage, der nur mit einer hohen Dichte an optischen Kanälen bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch bewältigt werden kann. Um eine gesunde Umwelt zu erhalten, wird durch die Multikern-Technologie die Materialmenge und damit der CO2-Fußabdruck eines optischen Kabels auf einen Bruchteil reduziert, zusätzlich zur Vermeidung der hohen CO2-Belastung durch den Neubau von Netzwerken.
Größter Einsatz von Multikern-Glasfasern weltweit
Die neue Testinfrastruktur integriert 74 Multikern-Glasfaserstränge in einem 144-Faser-Kabel mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.900 km, verteilt auf fünf Multikern-Typen mit jeweils vier bis sieben Kernen. Insgesamt bilden mehr als 300 26 km lange Schleifen aus lichtleitenden Kernen über 8.000 km optische Kanäle in einem Kabel – damit ist LUMIRing das weltweit größte irdische Multikern-Glasfaser-Testfeld. Durch den Einsatz zahlreicher Verstärker im System können diese Schleifen auf vielfältige Weise kombiniert werden, indem sie an verschiedenen Zugangspunkten entlang des Kabels, darunter auch das Universitätslabor, miteinander verbunden werden.
Der Beitrag von Heraeus Covantics
Heraeus Covantics trug mit fortschrittlichen Faserdesigns und führendem Prozess-Know-how dazu bei, die Produktion einiger der längsten jemals hergestellten durchgehenden Multikern-Faserstämme zu skalieren. Der Rekord von mehr als 2.000 km Faser, die aus einer einzigen Vorform gezogen wurde, wurde auf der OFC-Konferenz 2024 vorgestellt, wobei die geometrische Präzision auf einem hohen Niveau gehalten wurde. Der daraus resultierende geringe Signalverlust in Kombination mit weniger Spleiß-Stellen ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit und einen geringen Signalverlust – entscheidende Faktoren für die Skalierung von Netzwerken der nächsten Generation. Durch den Betrieb in der anspruchsvollen Umgebung der U-Bahn-Tunnel von Lissabon demonstriert das Testfeld die Widerstandsfähigkeit der Fasern gegenüber Vibrationen, Feuchtigkeit, Lärm und Temperaturschwankungen, also Bedingungen, die weit über Laborversuche hinausgehen.
Globale Relevanz durch europäische Zusammenarbeit
Das Projekt des Universitätsinstituts von Lissabon (Iscte) basierte auf einer Zusammenarbeit mit dem Kabelhersteller TRATOS, dem Installationsunternehmen Telcabo als Partner, der Lissabonner U-Bahn und Heraeus Covantics. Die Universität möchte die Aufmerksamkeit globaler Akteure im Telekommunikations- und Rechenzentrumsbereich wie AT&T, Deutsche Telekom, Vodafone, Google und Meta auf sich ziehen, die die Plattform voraussichtlich für die Netzwerkvalidierung und Produkttests nutzen werden.
Ausblick
Die öffentliche Einweihung von LUMIRing findet am 29. Oktober 2025 in Lissabon statt, wobei die umfassenden Tests bis 2026 fortgesetzt werden. Mit seiner rekordverdächtigen Größe und industriellen Validierung positioniert das Projekt Europa als Knotenpunkt für optische Kommunikationsnetze der nächsten Generation – und Heraeus Covantics als einen wichtigen Wegbereiter dieser Transformation.
Weitere Informationen finden Sie hier.